Die CSRD-Berichterstattung stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Die Abwicklung des Berichtes ist komplex, erfordert Präzision und Effizienz. Umso überraschender, dass viele Unternehmen dafür noch auf das zeitaufwendige und fehleranfällige Excel setzen. Abhilfe können spezialisierte Softwarelösungen schaffen. Ein direkter Vergleich zeigt, wie digitale Tools die Berichterstellung erleichtern, die Erfüllung der Anforderungen sichern und Unternehmen sich damit vor potenziellen Strafen schützen.
![CSRD Excel Laptop](https://klimahelden.eu/wp-content/uploads/2024/12/CSRD-Excel-Software.webp)
Relevanz der CSRD-Berichterstattung für Unternehmen
Ab 2025 tritt die CSRD-Richtlinie (Corporate Sustainability Reporting Directive) in Kraft und erweitert die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU maßgeblich. Diese neue Richtlinie verpflichtet Unternehmen, detaillierte Informationen zu Umwelt, sozialen Aspekten und Unternehmensführung (kurz: ESG) offenzulegen. Ziel der CSRD ist es, Transparenz und Verantwortungsbewusstsein in der Unternehmensführung zu fördern, Vergleichbarkeit zwischen den Unternehmen zu erhöhen und Nachhaltigkeit als Ziel im Bewusstsein der Unternehmensstrategie zu verankern. Die Richtlinie betrifft nicht nur große börsennotierte Unternehmen, sondern schrittweise auch größere nicht-börsennotierte sowie bestimmte kleine und mittlere Unternehmen. Um die ESG-Performance transparent offen zu legen, arbeiten viele Unternehmen mit dem bereits bekannten Excel. Doch die fehlerfreie Abwicklung der Berichterstattung ist ein komplexer Prozess, der viele Kapazitäten und Ressourcen im Unternehmen schluckt.
Die Herausforderungen einer fehlerfreien CSRD-Berichterstattung für Unternehmen
Die korrekte Abwicklung einer CSRD-Berichterstattung erscheint gerade für Unternehmen, die diese zum ersten Mal ausführen, als komplex und undurchsichtig. Standardisierte Anforderungen wie die in der CSRD festgelegten ESRS (European Sustainability Reporting Standards), das GHG-Protokoll und die Durchführung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse erfordern eine spezialisierte und fachgenaue Umsetzung. Eine fehlerfreie CSRD-Berichterstattung ist für Unternehmen von zentraler Bedeutung, da sie nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen sicherstellt, sondern auch das Vertrauen von Investoren, Kunden und der Öffentlichkeit stärkt. Die transparente Kommunikation der ESG-Performance an Stakeholder und Partner ist damit essentiell. Fehlerhafte oder unvollständige Berichte können zu rechtlichen Konsequenzen, finanziellen Strafen und Schäden der Reputation führen.
Eine präzise Darstellung der ESG-Daten inklusive aller wesentlichen Datenpunkte fördert zudem die Vergleichbarkeit und ermöglicht es Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsstrategie effektiv zu kommunizieren. Dies stärkt auch die Position von Unternehmen im Markt. Eine fehlerfreie Berichterstattung zeigt Verantwortung, verbessert langfristig die gesellschaftliche Akzeptanz und hilft Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsziele langfristig umzusetzen.
Die wachsenden und sich ständig ändernden Reporting-Vorschriften stellen viele Unternehmen vor Herausforderungen. Die korrekte Umsetzung der festgelegten ESRS erfordert spezialisiertes Fachwissen, das sich sowohl Unternehmen als auch Nachhaltigkeitsmanager häufig erst aneignen müssen. Hinzu kommt die Unsicherheit, da die CSRD-Richtlinie noch nicht vollständig in deutsches Recht umgesetzt wurde. Viele Unternehmen warten daher auf klare Vorgaben, eine einheitliche Struktur und verbindliche Prüfungsregeln für den finalen Bericht.
Excel vs. Software: ein Vergleich
Die Nutzung von Excel bietet für Unternehmen durchaus auch Vorteile. So zeichnet sich Excel durch eine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit aus. Vorlagen können manuell erstellt und nach den Bedürfnissen des Unternehmens angepasst werden. Die Kosten sind gering und Excel ist in vielen Unternehmen bereits standardmäßig implementiert. Viele Mitarbeitenden kennen Excel bereits und sind mit den Arbeitsprozessen vertraut.
Doch gerade ein manuelles Vorgehen wie bei der Nutzung von Excel ist für die CSRD-Berichterstattung keine optimale und sichere Lösung. Verschiedene Fehlerquellen und Unzulänglichkeiten erschweren die Arbeit ohne digitale Software.
Potenzielle Probleme mit Excel
- Zeitaufwand: Das Sammeln und Verwalten großer Datenmengen sowie deren Updates ist extrem zeitaufwendig und bindet dementsprechend viele Ressourcen.
- Fehleranfälligkeit: Die manuelle Eingabe von Daten ohne umfassende und spezialisierte Prüfung birgt eine hohe Fehlerquote. Das Risiko für Eingabefehler steigt und Nachverfolgungen werden ohne automatisierte Prozesse schwierig und langwierig.
- Begrenztes Know-how: Die erweiterten Anforderungen und regelmäßigen Anpassungen der Richtlinie erhöhen die Komplexität der ESG-Berichterstattung erheblich. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Berichte kontinuierlich an neue Vorgaben anzupassen.
- Kein finaler Bericht: Mit Excel lassen sich zwar Texte erstellen und Datenpunkte sammeln, jedoch entsteht daraus kein fertiger Bericht. Unternehmen müssen die Informationen in einem zweiten Schritt manuell in ein Word-Dokument übertragen. Das bedeutet nicht nur zusätzlichen Aufwand, sondern erhöht auch das Risiko für Fehler.
Die Vorteile digitaler Lösungen
Abhilfe für die Probleme einer Excel-Nutzung kann die Verwendung digitaler Tools, wie beispielsweise einer spezifischen Software schaffen. Mit Hilfe dieser gelingt eine optimierte Datenverwaltung, die Einhaltung eines standardisierten Reportings sowie eine fachgerechte Analyse der Datenpunkte.
1. Automatisierung und Effizienz
Digitale Softwarelösungen ermöglichen eine effiziente Automatisierung manueller Prozesse. Das Sammeln, Konsolidieren und Analysieren von Daten erfolgt strukturiert und gemäß den ESRS-Standards. So können Unternehmen bis zu 80 % des manuellen Aufwands einsparen. Funktionen wie die automatische Textgenerierung sowie das Datenmapping beschleunigen die Berichterstellung und reduzieren den Arbeitsaufwand erheblich.
2. Reduzierte Fehleranfälligkeit
Durch integrierte Prüfungsmechanismen wird die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sichergestellt und menschliche Fehlerquellen werden eliminiert. Änderungen können transparent verfolgt werden, wodurch die Nachverfolgung und Korrektur von Berichtsfehlern erheblich erleichtert wird. So entstehen prüf- und revisionssichere Berichte, die den höchsten Standards entsprechen.
3. Einhaltung von Berichtsstandards
Spezialisierte Softwarelösungen bieten Vorlagen und Funktionen, die speziell auf die Anforderungen der CSRD und ESRS abgestimmt sind. Unternehmen können ihre Offenlegungspflichten und ESG-Standards sicher einhalten. Das ermöglicht eine transparente und strukturierte Berichterstattung. Dies umfasst auch die Integration technischer Kriterien und aktueller Gesetzgebungen.
4. Kosteneinsparungen durch digitale Prozesse
Die Implementierung einer CSRD-Software kann Unternehmen langfristig erhebliche Einsparungen bringen. Durch die Automatisierung von Arbeitsabläufen und die Reduktion des Beratungsbedarfs lassen sich bis zu 50 % der Kosten für Nachhaltigkeitsberichterstattung einsparen. Zudem entfällt die Notwendigkeit, Daten manuell zwischen verschiedenen Tools zu übertragen.
5. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Besonders gute Softwarelösungen bieten eine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an veränderte gesetzliche Anforderungen oder interne Bedürfnisse. Unternehmen können problemlos auf neue Standards reagieren, ohne ihre IT-Infrastruktur umfassend anpassen zu müssen. Diese Anpassungsfähigkeit reduziert die laufenden Kosten erheblich und bietet Sicherheit bei zukünftigen Änderungen.
6. Intelligente Funktionen und KI-Unterstützung
Moderne Softwarelösungen bieten AI-gestützte Funktionen, die Unternehmen bei der Berichterstellung unterstützen. Automatisierte Textvorschläge, Predictive Analytics und datenbasierte Risikobewertungen ermöglichen eine präzisere und strategischere Planung. Diese Technologien schaffen zusätzliche Mehrwerte und fördern proaktive Entscheidungen im ESG-Management.
Die Konkrete Zeitersparnis
Für den Einsatz einer Software-Lösung, wie beispielsweise von Klimahelden, lässt sich folgende konkrete Zeitersparnis errechnen:
Daten sammeln, integrieren und auswerten
![CSRD Excel Tabelle](https://klimahelden.eu/wp-content/uploads/2024/12/CSRD-Excel-Tabelle.png)
Erstellen des Reportings
![CSRD-Excel-Tabelle](https://klimahelden.eu/wp-content/uploads/2024/12/Excel-CSRD-Automatisierung.png)
Zusammenfassung Excel vs. Digitale Software
![Excel-CSRD-Tabelle-Kriterium](https://klimahelden.eu/wp-content/uploads/2024/12/CSRD-Excel-Kriterium.png)
Einfache, prüfsichere CSRD dank Klimahelden
Die CSRD-Software von Klimahelden ist eine umfassende All-in-One-Lösung, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung effizient, rechtskonform und prüfsicher zu gestalten. Von der doppelten CSRD-Wesentlichkeitsanalyse über die Erfassung aller relevanten Datenpunkte bis hin zur finalen Berichterstellung nach ESRS-Standards deckt die Software den gesamten Prozess ab. Durch integrierte Automatisierungen, eine zentrale Datenverwaltung und intuitive Benutzeroberflächen sparen Unternehmen viel manuellen Aufwand und reduzieren Fehlerquellen erheblich. Die Plattform ermöglicht eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen Stakeholdern, optimiert die Kommunikation mit Wirtschaftsprüfern und bietet einen klaren Überblick über alle ESG-relevanten Informationen. Damit wird die CSRD-Software zur idealen Wahl für Unternehmen, die nicht nur die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, sondern auch aktiv ihre Nachhaltigkeitsstrategie vorantreiben möchten.
![CSRD Software](https://klimahelden.eu/wp-content/uploads/2024/09/Klimahelden-Header-ESG-Hub-Software-zur-CO2-Bilanzierung-und-CSRD-Berichtserstattung-1024x777.png)
Fazit: Digitale Lösungen als neuer Standard
Die CSRD-Berichterstattung stellt Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen, insbesondere durch die Komplexität und die hohen Anforderungen an Genauigkeit und Transparenz. Die Nutzung von Excel für die Erstellung dieser Berichte ist aufgrund des hohen Zeitaufwands und der Fehleranfälligkeit keine nachhaltige Lösung. Gerade mit der wachsenden Komplexität der Berichte bieten digitale Lösungen jedoch eine klare Alternative. Sie automatisieren Prozesse, entlasten Mitarbeitende, minimieren Fehlerquellen und stellen die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben sicher. Unternehmen können durch Tools nicht nur ihre Berichterstattung effizienter gestalten, sondern auch ihre Compliance verbessern und sich so vor rechtlichen und finanziellen Risiken schützen. Die Investition in digitale Lösungen ist daher ein wichtiger Schritt, um die CSRD-Vorgaben erfolgreich umzusetzen, die langfristige Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens zu sichern und potenzielle Konsequenzen zu verhindern.
FAQs
Excel erweist sich für die CSRD-Berichterstattung als unpraktisch, weil es extrem zeitaufwendig und fehleranfällig ist. Das manuelle Eingeben und Aktualisieren von Daten kann zu Fehlern führen. Zudem bietet Excel keine automatisierten Reporting-Texte auf Basis der Daten, die für eine fehlerfreie und standardisierte ESG-Berichterstattung erforderlich sind.
Digitale Softwarelösungen automatisieren viele manuelle Prozesse, wie die Organisation der Daten-Sammlung. Sie bieten damit die Möglichkeit, die Erfüllung der ESRS-Anforderungen sicherzustellen. Dies spart Zeit, verbessert die Genauigkeit der Berichterstattung und erleichtert die Transparenz und Nachverfolgung von Änderungen.
Der Einsatz spezialisierter Software kann den manuellen Aufwand um bis zu 80 % reduzieren, da viele Prozesse wie Datensammlung und Auswertung automatisch durchgeführt werden. Das führt nicht nur zu einer erheblichen Zeitersparnis, sondern auch zu einer höheren Effizienz und einer schnelleren Erstellung der Berichte, was für Unternehmen, die sich an die CSRD-Anforderungen halten müssen, entscheidend ist.
Mehr erfahren
- Omnibus-Verordnung: Blocker oder Chance für Unternehmen?
- Die EFRAG und ihre Bedeutung in der CSRD
- CSRD Umsetzung in Deutschland
- CSR vs. ESG: Was steckt dahinter?
- Von der Pflicht zur Chance: Wie CSRD Unternehmen langfristig stärkt
- So meistern Unternehmen CSRD-Herausforderungen beim ESEF Tagging
- KI statt Chaos: So gelingt Ihre CSRD-Berichterstattung
- Der CSRD-Zeitplan: Umsetzung, Regularien und Termine
- Reporting neu gedacht: Ihr Guide zur CSRD
- Von Scope 1 bis 3: Emissionen im Fokus der CSRD