Inhaltsverzeichnis
6 minutes
Der Countdown läuft – bald wird digitales CSRD Tagging Pflicht. Mit der neuen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) rückt das Thema Transparenz in den Fokus europäischer Unternehmen. Doch wie gelingt die korrekte Umsetzung der neuen Anforderungen? Ein Schlüssel liegt im digitalen ESEF Tagging, das weit mehr ist als eine technische Formalität.
Die CSRD fordert von Unternehmen, detaillierte Nachhaltigkeitsberichte vorzulegen, die eine Vielzahl an Informationen abdecken – von CO2-Emissionen über soziale Faktoren bis hin zu Governance-Aspekten. Mit dem European Single Electronic Format (ESEF) und der Extensible Business Reporting Language (XBRL) gibt es gemäß Artikel 3 der Delegierten Verordnung (EU) 2019/815 klare Vorgaben für die digitale Struktur dieser Berichte. Diese Verordnung regelt jedoch primär die Berichterstattung nach IFRS; die Anforderungen an Nachhaltigkeitsberichte im Rahmen der CSRD beruhen auf der neu entwickelten ESRS-XBRL-Taxonomie. Doch was steckt hinter diesen Begriffen?
ESEF und XBRL Tagging: Das Fundament der digitalen Taxonomie
Das Tagging im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD basiert auf der XBRL-Technologie, die es ermöglicht, Berichte maschinenlesbar und standardisiert aufzubereiten. Das sorgt für mehr Transparenz und erleichtert die Vergleichbarkeit von Daten zwischen Unternehmen und Branchen. Die ESRS-XBRL-Taxonomie wurde von EFRAG entwickelt und umfasst sowohl übergreifende als auch thematische ESG-Standards, die digitale Kennzeichnungen für jedes relevante Datenfeld bieten.
Technische Grundlagen
Die ESRS-XBRL-Taxonomie ist modular aufgebaut und umfasst unterschiedliche Datentypen:
- Narrativ: Textblöcke mit qualitativen Informationen, wie Beschreibungen von Maßnahmen oder Strategien.
- Semi-narrativ: Strukturelle Angaben, z. B. „Ja/Nein“-Entscheidungen oder Dropdown-Auswahlen.
- Numerisch: Quantitative Datenpunkte, wie Emissionswerte oder Umsatzangaben.
Zusätzlich arbeiten XBRL-Taxonomien mit Dimensionen, um die Daten besser zu strukturieren:
- Explizite Dimensionen: Vordefinierte Kategorien, wie geografische Regionen oder Treibhausgasarten.
- Typisierte Dimensionen: Anpassbare Kategorien, die unternehmensspezifische Informationen abbilden, wie Geschäftssegmente oder individuelle Nachhaltigkeitsziele.
Warum Tagging? Ein Blick auf die Vorteile
Der wahre Wert des XBRL-Tagging für die CSRD-konforme Nachhaltigkeitsberichterstattung liegt in seiner Effizienz. Unternehmen können mit einem einheitlichen Standard Behörden sowie Investoren bedienen. Auch für die interne Analyse bieten die klar strukturierten Daten neue Einblicke. Gleichzeitig schafft die standardisierte Darstellung Vertrauen bei Stakeholdern und reduziert Risiken durch Fehler in der Berichterstattung.
Tools für die digitale Transformation
Moderne Softwarelösungen sind entscheidend für die Umsetzung der digitalen Anforderungen. Tools für das ESEF-Tagging bieten Funktionen wie die automatische Generierung von XBRL-konformen Berichten und die Visualisierung komplexer Datenstrukturen. Unternehmen sollten hier auf Anbieter setzen, die nicht nur technische Expertise, sondern auch fundiertes Wissen über die ESRS-XBRL-Taxonomie und zukünftige regulatorische Entwicklungen mitbringen. Der Einsatz solcher Tools spart Zeit, reduziert Komplexität und entspricht den gesetzlichen Vorgaben.
Elemente des CSRD-konformen Berichts
Um den Anforderungen gerecht zu werden, müssen Berichte umfassend, akkurat und standardisiert sein. Dabei umfasst die digitale Taxonomie der CSRD unter anderem Angaben zu:
- Umwelt: Energieverbrauch, Emissionen, Wasserverbrauch, biologische Vielfalt und Kreislaufwirtschaft.
- Soziales: Diversität, Arbeitsbedingungen, gesellschaftliches Engagement.
- Governance: Compliance, Unternehmensführung, ethische Grundsätze.
Die ESRS-XBRL-Taxonomie bietet für jedes dieser Elemente spezifische Tags, die den Bericht maschinenlesbar und analysierbar machen.
Implementierung mit Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Analyse der Anforderungen: Prüfen Sie, welche Aspekte der CSRD für Ihr Unternehmen relevant sind.
- Tool-Auswahl: Investieren Sie in eine CSRD-Software, die XBRL-Tagging und ESEF-Standards unterstützt.
- Datenaufbereitung: Bereiten Sie Ihre Nachhaltigkeitsdaten so auf, dass sie klar und nachvollziehbar sind.
- Tagging und Validierung: Nutzen Sie die XBRL-Taxonomie, um alle relevanten Datenpunkte korrekt zu kennzeichnen, und validieren Sie die Ergebnisse mit einem zertifizierten Tool.
- Berichtsveröffentlichung: Stellen Sie sicher, dass Ihr Bericht maschinenlesbar ist und die gesetzlichen Vorgaben erfüllt.
Praktische Anwendung: Checkliste für häufige Datenpunkte im ESRS-Tagging
Bei der praktischen Umsetzung des ESRS-XBRL-Taggings sollten Unternehmen sicherstellen, dass sie alle relevanten Datenpunkte entsprechend den Anforderungen der ESRS-Standards korrekt kennzeichnen. Hier ist eine Auswahl häufiger Datenpunkte, die in Nachhaltigkeitsberichten getaggt werden müssen:
Umwelt (E1-E5):
- Treibhausgasemissionen (CO₂, CH₄, N₂O) nach Scopes 1, 2 und 3.
- Energieverbrauch nach Quelle (erneuerbare und nicht erneuerbare Energien).
- Wasserverbrauch und -entnahme.
- Auswirkungen auf die biologische Vielfalt (z. B. Schutzgebiete).
- Maßnahmen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft.
Soziales (S1-S4):
- Diversität und Inklusion (z. B. Anteil weiblicher Führungskräfte).
- Arbeitsbedingungen und Sicherheitsmaßnahmen.
- Engagement für betroffene Gemeinschaften und Stakeholder.
- Menschenrechtsrisiken in der Lieferkette.
Governance (G1):
- Unternehmensethik und Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung.
- Struktur und Zusammensetzung der Unternehmensführung.
- Risikomanagementsysteme für Nachhaltigkeitsthemen.
Jeder dieser Datenpunkte muss sowohl inhaltlich korrekt als auch in Übereinstimmung mit den ESRS-Taxonomie-Standards getaggt werden, um die Anforderungen der CSRD zu erfüllen. Diese strukturierte Herangehensweise stellt sicher, dass Berichte transparent, nachvollziehbar und maschinenlesbar sind, was die Vergleichbarkeit zwischen Unternehmen erleichtert.
Zukunftssicher mit digitalem Know-how
Die Einführung des ESRS-XBRL-Taggings markiert einen Wendepunkt in der Unternehmensberichterstattung. Mit der richtigen Vorbereitung und den passenden Tools wird digitales Tagging zum Wettbewerbsvorteil – und zur Brücke in eine transparente Zukunft. Setzen Sie deshalb jetzt auf eine KI basierte All-in-one-Plattform für ein einfaches Nachhaltigkeitsmanagement in Ihrem Unternehmen. Die Plattform von Klimahelden ist eine umfassende Softwarelösung für die CSRD-Berichterstattung, das CO₂-Management sowie die Entwicklung und Nachverfolgung von Nachhaltigkeitsstrategien. Damit Sie die beste Lösung für Ihre Anforderungen erhalten.
Weitere Artikel
Scope 1, 2 und 3-Emissionen: Einfluss auf die CSRD-Berichterstattung
CSRD-Herausforderungen der IT- & Dienstleistungsbranche
Umweltstandards messen: ESRS E1 erklärt
CSRD Berichte – Aufbau & Leitfaden für Unternehmen
CSRD-Berichterstattung: Excel vs. digitale Lösungen
Die Verbindung zwischen der EU Taxonomy und CSRD
CSRD-Berichtspflicht für KMU bietet Chancen
Doppelte Wesentlichkeitsanalyse – Grundlage der CSRD
Sektorspezifische ESRS: Ein Überblick
CSRD – ab wann? Der Zeitplan für Unternehmen
ESG-Kriterien: Nachhaltigkeit messbar machen für Unternehmen